:strip_exif():quality(75)/medias/614/b18fe634d828684f4f15231f47224c48.jpeg)
Kinder werden oft als unschuldig und rein wahrgenommen. Doch manchmal verwenden sie auch unhöfliche Sprache. Was sind die Gründe dafür und wie können Eltern reagieren?
Nachahmung von Eltern und Umfeld
Laut der Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin Rosdiana Setyaningrum wird die Art und Weise, wie Kinder sprechen, stark von dem beeinflusst, was sie sehen und hören. „Kinder neigen dazu, das Verhalten nachzuahmen, das sie beobachten“, erklärt sie. Wenn sie beispielsweise häufig erleben, dass ihre Eltern unhöflich sprechen, könnten sie diesen Sprachstil nachahmen.
Das gilt nicht nur für Eltern, sondern auch für andere Personen im Umfeld des Kindes, wie Geschwister, Freunde oder Lehrer. Kinder lernen durch Beobachtung und Nachahmung und entwickeln so ihre eigene Sprache.
Medienkonsum als Einflussfaktor
Interessanterweise gibt es auch Fälle, in denen Kinder, die keine unhöflichen Eltern haben, trotzdem unhöfliche Sprache verwenden. Dies ist oft auf die Inhalte zurückzuführen, die sie konsumieren, wie zum Beispiel Online-Spiele oder Videos in sozialen Medien.
„Ich habe einige Fälle beobachtet, in denen Kinder unhöfliche Sprache von den Spielen, die sie spielen, lernen“, sagt Rosdiana. Kinder, die häufig Online-Spiele spielen und Inhalte in sozialen Medien ansehen, können von dem beeinflusst werden, was sie sehen. Sie könnten Verhalten, einschließlich unhöflicher Sprache, nachahmen.
Tipps für Eltern
Was können Eltern also tun, um dem entgegenzuwirken?
- Eigenes Sprachverhalten reflektieren: Eltern sollten ihr eigenes Sprachverhalten kritisch hinterfragen und darauf achten, ob sie selbst unhöfliche Sprache verwenden. Kinder lernen am besten durch Vorbilder.
- Medienkonsum begleiten: Eltern sollten ihre Kinder beim Umgang mit elektronischen Geräten begleiten, insbesondere bis zum Alter von 12 Jahren. Dies kann auch dazu beitragen, den Zugang von Kindern zu Inhalten zu verhindern, die Gewalt oder Pornografie enthalten.
- Gemeinsam Medien nutzen: Gemeinsames Anschauen von Filmen, Spielen oder Surfen im Internet kann zu einer guten Gelegenheit werden, um über Inhalte zu sprechen und Werte zu vermitteln.
- Offene Kommunikation fördern: Eltern sollten mit ihren Kindern offen über Sprache und deren Bedeutung sprechen. Kinder sollten lernen, dass es angemessene und unangemessene Worte gibt.
- Positive Verstärkung: Loben Sie Ihr Kind, wenn es höfliche Sprache verwendet. Dies stärkt das gewünschte Verhalten.
Fazit:
Unhöfliche Sprache bei Kindern kann verschiedene Ursachen haben. Eltern sollten ihr eigenes Verhalten reflektieren, den Medienkonsum ihrer Kinder begleiten und eine offene Kommunikation fördern. Mit Geduld und Verständnis können Eltern ihren Kindern helfen, eine respektvolle und höfliche Sprache zu entwickeln.