:strip_exif():quality(75)/medias/2233/2c6e7fcc22e00f137f9ef53a6b5bd64e.jpeg)
Jeder Elternteil wünscht sich das Beste für seine Kinder. Doch manchmal können unbeabsichtigte Äußerungen Kinder daran hindern, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Wie können Eltern ihren Kindern dabei helfen, selbstbewusst und erfolgreich zu werden?
Elterntipps für mehr Selbstvertrauen bei Kindern
Jennifer Wallace, eine Harvard-Absolventin und Expertin für Elternschaft mit drei Kindern, betont die Bedeutung einer effektiven Kommunikation zwischen Eltern und Kindern. Sie erklärt, dass Sätze, die sich auf Ergebnisse konzentrieren, anstatt auf die Anstrengungen des Kindes, dazu führen können, dass Kinder sich ungeliebt fühlen und an ihren eigenen Fähigkeiten zweifeln.
5 Sätze, die Eltern vermeiden sollten:
- „Deine Aufgabe ist es zu lernen.“: Kinder müssen nicht nur lernen, um akademisch erfolgreich zu sein, sondern auch, wie sie zur Gesellschaft und Umwelt beitragen können. Helfen Sie Ihren Kindern, ihre Fähigkeiten zu erkennen und wie sie diese nutzen können, um anderen zu helfen.
- „Wie ist es in der Schule/Universität?“: Diese Frage kann Druck ausüben, insbesondere wenn sie häufig gestellt wird. Wallace schlägt vor, eine bestimmte Zeit für die Diskussion akademischer Themen einzuplanen. So fühlen sich Kinder nicht ständig überwacht und können sich auf andere Aspekte ihres Lebens konzentrieren.
- „Wie waren deine Noten in den Tests?“: Anstatt ständig nach Noten zu fragen, empfiehlt Wallace, leichtere Dinge zu erfragen, wie zum Beispiel, was ihr Kind in der Schule zum Mittagessen isst. Dies kann zu Gesprächen über soziale Dynamik, Freundschaften, Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden des Kindes führen.
- „Du darfst nicht scheitern.“: Der Anspruch auf Perfektion kann dazu führen, dass sich Kinder unter Druck gesetzt und ängstlich fühlen, Neues auszuprobieren. Bringen Sie Ihren Kindern bei, sich auf den Lernprozess zu konzentrieren und zu verstehen, dass Misserfolg ein Teil des Prozesses ist, um Erfolg zu erzielen.
- „Mama/Papa möchte nur, dass du glücklich bist.“: Auch wenn der Wunsch, das Glück des Kindes zu sehen, verständlich ist, erinnert Wallace daran, Glück nicht zum Hauptziel zu machen. Bringen Sie Ihrem Kind bei, ein sinnvolles Leben zu führen, mit dem Ziel, anderen zu helfen, zur Gesellschaft beizutragen und sich weiterzuentwickeln.
Gesunde Kommunikation: Der Schlüssel zur Selbstfindung
Denken Sie daran, gesunde und empathische Kommunikation ist der Schlüssel zu einer starken Beziehung zu Ihrem Kind und motiviert es, sein volles Potenzial auszuschöpfen. Indem Sie die oben genannten Sätze vermeiden und sich auf die Förderung von Neugier, Kreativität und sozialer Verantwortung konzentrieren, können Sie Ihren Kindern helfen, selbstbewusst und erfolgreich durchs Leben zu gehen.
Führen Sie offene Gespräche mit Ihren Kindern über ihre Interessen, Ziele und Herausforderungen. Zeigen Sie Interesse an ihren Aktivitäten und unterstützen Sie ihre Bemühungen. Durch eine wertschätzende und respektvolle Kommunikation können Sie eine positive und unterstützende Umgebung schaffen, in der Ihre Kinder gedeihen und ihr volles Potenzial entfalten können.
Weitere Ressourcen und Tipps zur Kindererziehung finden Sie auf den Websites von renommierten Institutionen wie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (DGKJP).