Schwangerschaft fliegen: Sicher reisen mit Babybauch

Freitag, 25 April 2025 11:18

Schwanger fliegen? Informieren Sie sich über die Risiken und Tipps für eine sichere Reise mit Babybauch! Finden Sie heraus, welches Trimester optimal ist und welche Vorkehrungen wichtig sind.

illustration Schwangerschaft fliegen © copyright Leah Newhouse - Pexels

Die Vorfreude auf eine Reise ist groß, besonders wenn man in freudiger Erwartung eines kleinen Wunderchens ist. Doch stellt sich die Frage: Ist Fliegen während der Schwangerschaft überhaupt sicher? Die gute Nachricht: In den meisten Fällen ist es möglich, mit Babybauch zu fliegen, aber es gibt einige wichtige Punkte zu beachten.

Wann ist Fliegen in der Schwangerschaft am sichersten?

Laut medizinischen Fachleuten gilt das zweite Trimester (zwischen der 14. und 28. Schwangerschaftswoche) als die ideale Zeit zum Fliegen. Die morgendliche Übelkeit ist in der Regel abgeklungen und der Babybauch ist noch nicht zu groß, um sich im Flugzeug bequem einzurichten.

Wichtige Punkte vor dem Flug

Bevor Sie Ihren Flug buchen, sollten Sie sich von Ihrem Arzt beraten lassen.

  1. Arztkonsultation: Teilen Sie Ihrem Arzt Ihre Reisepläne mit und fragen Sie nach möglichen Risiken und Empfehlungen. Er kann Ihnen außerdem ein ärztliches Attest für die Fluggesellschaft ausstellen und Ihnen wichtige Informationen zu Notfallmaßnahmen am Zielort geben.
  2. Fluggesellschaft: Informieren Sie sich bei der Fluggesellschaft über spezielle Anforderungen für Schwangere. In der Regel benötigen Sie ein ärztliches Attest, das bestätigt, dass Sie fit genug zum Fliegen sind. Erkundigen Sie sich auch nach den Versicherungsbedingungen für medizinische Notfälle während des Fluges.
  3. Medikamente: Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten, welche Medikamente Sie während der Reise einnehmen dürfen.

Tipps für einen komfortablen Flug

Um Ihre Reise so angenehm wie möglich zu gestalten, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Sitzplatz: Wählen Sie einen Sitzplatz am Gang, um bequem aufstehen und sich bewegen zu können.
  • Hydration: Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit, um Dehydration zu vermeiden und die Durchblutung der Gebärmutter zu fördern.
  • Kompressionssocken: Kompressionssocken können helfen, die Gefahr von Blutgerinnseln zu reduzieren.
  • Bewegung: Stehen Sie regelmäßig auf und bewegen Sie Ihre Beine und Füße, um die Durchblutung anzuregen.
  • Dehnübungen: Einfache Dehnübungen können helfen, Verspannungen und Schmerzen zu lindern.
  • Bequeme Kleidung: Tragen Sie bequeme Kleidung, die nicht einschnürt.

Risiken beim Fliegen während der Schwangerschaft

Auch wenn Sie die Empfehlungen Ihres Arztes befolgen, sind beim Fliegen während der Schwangerschaft bestimmte Risiken vorhanden:

  • Blutgerinnsel: Langes Sitzen im Flugzeug kann die Gefahr von Blutgerinnseln erhöhen.
  • Erhöhter Blutdruck und Herzfrequenz: Die Kabinenluft im Flugzeug ist dünner als in Bodennähe, was den Blutdruck und die Herzfrequenz beeinflussen kann.
  • Strahlenbelastung: Flugzeuge fliegen in der Regel in einer Höhe, in der die Strahlenbelastung etwas höher ist als am Boden.

Körperscans am Flughafen

Schwangere Frauen können sich bei Körperscans am Flughafen eine manuelle Kontrolle wünschen. Erklären Sie dem Sicherheitspersonal Ihre Situation, damit Sie mit Respekt behandelt werden.

Fazit

Fliegen während der Schwangerschaft kann mit den richtigen Vorkehrungen und der Beratung Ihres Arztes eine sichere und angenehme Reise ermöglichen. Achten Sie auf Ihre Gesundheit, nehmen Sie die Risiken ernst und genießen Sie Ihre Reise!

Ähnliche Artikel

Körperliche Strafen bei Kindern: Ineffektiv & Schädlich - Alternative Methoden
Verantwortungsbewusste Kinder erziehen: Tipps für Eltern
Kindesentwicklung: Wann ist Necken von Kindern okay?
Stillen: Der richtige Sauger für Ihr Baby
Kinder erschrecken: Stärkt das die Bindung zu den Eltern?
Kinderschutz: Mobbing vorbeugen - Tipps für Eltern 2024
Mobbing Kind Anzeichen: So erkennst du Mobbing-Verhalten
Vater-Kind-Beziehung: Bedeutung, Anzeichen & Lösungen
Entwicklungsprobleme bei Kindern (0-5 Jahre): Was Eltern wissen sollten
Selbstständigkeit Kinder: Wie Eltern übermäßige Fürsorge vermeiden
Eltern-Kind Konflikte lösen: Tipps vom Psychologen
Kinder verlassen drohen: Warum das so schädlich ist