:strip_exif():quality(75)/medias/1098/dd000ea414a94a262d8fdd1131499a24.jpeg)
Jeder Elternteil möchte sein Kind vor Gefahren schützen. Doch übermäßige Fürsorge kann negative Auswirkungen haben. Kinder könnten verantwortungslos, verwöhnt, eingeengt und unsicher werden.
Die Kinder- und Familienpsychologin Samanta Elsener rät Eltern, den Fähigkeiten ihrer Kinder zu vertrauen, sich je nach Alter und Möglichkeiten selbst zu schützen.
Warum Selbstständigkeit bei Kindern so wichtig ist
Selbstständige Kinder sind in der Lage, eigene Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Sie sind weniger ängstlich und haben ein höheres Selbstwertgefühl.
Wie Eltern ihren Kindern Selbstständigkeit vermitteln können
Hier sind einige Möglichkeiten, wie Eltern ihren Kindern Selbstständigkeit vermitteln können:
1. Tägliche Anweisungen und klare Regeln
- Legen Sie klare Regeln und Konsequenzen für verschiedene Alltagssituationen fest.
- So lernt Ihr Kind, was erlaubt ist und was nicht.
- Ermöglichen Sie Ihrem Kind, Entscheidungen innerhalb der Regeln zu treffen.
2. Mit Geschichten lernen und kritisches Denken fördern
- Lesen Sie Ihrem Kind Bücher vor, die moralische Werte vermitteln und das Selbstbewusstsein stärken.
- Wählen Sie Bücher, die Themen wie Schamgefühl, Ablehnung von verletzenden Handlungen, Selbstverteidigung und gute Freundschaft behandeln.
- Besprechen Sie die Inhalte mit Ihrem Kind, um die Botschaft verständlich zu machen.
- Ermutigen Sie Ihr Kind, Fragen zu stellen und eigene Gedanken zu teilen.
3. Praktisches Üben: Selbstverteidigung und Problemlösung
- Begleiten Sie Ihr Kind beim Üben von Selbstverteidigungstechniken, wie z. B. laut „Nein!“ zu sagen, wegzulaufen und Hilfe zu rufen.
- Spielen Sie Szenarien durch, in denen Ihr Kind lernen kann, mit schwierigen Situationen umzugehen.
- Ermutigen Sie Ihr Kind, Lösungen für Probleme zu finden, anstatt sofort Hilfe zu suchen.
4. Offene Kommunikation: Ängste und Sorgen ernst nehmen
- Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Gefahren und mögliche Situationen, die auftreten könnten.
- Ermutigen Sie es, Ihnen von seinen Ängsten und Sorgen zu erzählen.
- Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie es ernst nehmen und ihm helfen wollen.
Fehler, die Eltern bei der Förderung von Selbstständigkeit machen
- Übermäßige Kontrolle: Geben Sie Ihrem Kind Raum zum Experimentieren und Ausprobieren.
- Perfektionismus: Akzeptieren Sie Fehler als Lernmöglichkeiten.
- Unzureichende Unterstützung: Geben Sie Ihrem Kind die Unterstützung, die es braucht, um Herausforderungen zu meistern.
Fazit: Selbstständigkeit fördern, um ein selbstbewusstes Kind zu erziehen
Indem Sie Ihrem Kind Selbstständigkeit vermitteln, müssen Sie nicht übermäßig beschützerisch sein. Ihr Kind wird zu einer unabhängigen und selbstbewussten Person heranwachsen. Vertrauen Sie auf die Fähigkeiten Ihres Kindes und geben Sie ihm die Möglichkeit, sich selbst zu entwickeln.
Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine professionelle Beratung durch einen Fachmann. Bei individuellen Fragen wenden Sie sich bitte an einen Kinder- und Jugendpsychologen.