Toxische Beziehung erkennen: 6 Zyklen der Gewalt und Schutztipps

Dienstag, 15 April 2025 18:11

Erkenne die Anzeichen einer toxischen Beziehung! Lerne die 6 Zyklen der Gewalt und wie du dich vor emotionaler Instabilität und manipulativen Verhaltensweisen schützen kannst. Hol dir Hilfe und finde deinen Weg zu einer gesunden Beziehung.

illustration toxische Beziehung, Beziehungsprobleme, Gewalt in Beziehungen © copyright Timur Weber - Pexels

Jeder wünscht sich eine Beziehung, in der er sich wohlfühlt und von seinem Partner bedingungslos geliebt wird. Doch was passiert, wenn sich das Verhalten deines Partners plötzlich ändert und du dich in einem emotionalen Chaos wiederfindest?

Woran erkenne ich eine toxische Beziehung?

Psychologin Vania Susanto erklärt, dass wechselhaftes Verhalten ein deutliches Zeichen für eine toxische Beziehung sein kann. „Instabilität oder die Tendenz, sich sehr schnell zu verändern“, sagt sie während des Webinars „Psychologie: Aus einer toxischen Beziehung aufwachen: Schritte zu einer gesunden Beziehung“.

6 Zyklen der Gewalt in einer toxischen Beziehung

Das unberechenbare Verhalten des Partners macht es schwierig, sein Handeln vorherzusagen. Vania erklärt, dass Partner in toxischen Beziehungen oft passiv-aggressive Taktiken anwenden. Sie können zum Beispiel an einem Tag warmherzig, aufmerksam und sogar übermäßig liebevoll sein (Love Bombing). Am nächsten Tag verschwinden sie spurlos oder verhalten sich ohne ersichtlichen Grund kalt und distanziert.

Diese Situation kann Verwirrung stiften und Zweifel an der eigenen Wahrnehmung aufkommen lassen. Man fragt sich vielleicht, warum sich das Verhalten des Partners so drastisch verändert. „Oder man schreibt eine Nachricht, die nicht beantwortet wird, manchmal sogar für Tage, und dann tauchen sie plötzlich auf und sind gleichgültig“, sagt Vania.

Sie kommen zurück, ohne sich schuldig zu fühlen, nachdem sie verschwunden sind. Während wir auf sie gewartet haben und ängstlich waren, halten sie die Situation für unbedeutend und kümmern sich nicht um unsere Gefühle. Dadurch fühlen wir uns unsicher und unwohl.

Eine gesunde Beziehung sollte beiden Partnern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit geben. „Wir fragen uns dann, was passiert ist. Dabei ist Kommunikation ein wichtiger Bestandteil jeder Beziehung“, so Vania.

Diese Situation kann zu emotionaler Instabilität führen, da die Bindung an den Partner ebenfalls instabil ist. „Dadurch werden die Emotionen instabil, weil die Bindung, die wir zum Partner haben, nicht sicher ist. Mal ist sie da, mal ist sie nicht da, mal sind sie wütend, mal sind sie liebevoll“, fasst Vania zusammen.

Wie du dich schützen kannst

Wenn du Anzeichen einer toxischen Beziehung bemerkst, ist es wichtig, mit deinem Partner darüber zu sprechen und bei Bedarf professionelle Hilfe zu suchen. Denke daran, dass eine gesunde Beziehung auf offener Kommunikation, Respekt und gegenseitiger Unterstützung basiert.

Was tun bei Beziehungsproblemen?

  1. Sprich mit deinem Partner: Versuche, offen und ehrlich über deine Gefühle und Sorgen zu sprechen.
  2. Setze Grenzen: Definiere klare Grenzen, um dich vor manipulativem Verhalten zu schützen.
  3. Suche Unterstützung: Sprich mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten, um deine Situation zu besprechen.
  4. Vertraue deinem Instinkt: Wenn du dich in der Beziehung nicht wohlfühlst, solltest du deine Bedürfnisse in den Vordergrund stellen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass du nicht allein bist. Viele Menschen erleben toxische Beziehungen. Mit Hilfe und Unterstützung kannst du aus dieser Situation herausfinden und eine gesunde und glückliche Beziehung aufbauen.

Ähnliche Artikel

Toxische Beziehung: Erkennen, Verstehen & Loslassen
Toxische Beziehung: 2. Chance oder Trennung?
Persönlichkeitstypen: Die 4 Grundtypen nach Hippokrates & Galen
Schwierige Kollegen: Ursachen & Lösungen im Arbeitsumfeld
Fühlen Sie sich am Arbeitsplatz ungeliebt? 5 Anzeichen
Hautpflege für Berufstätige: Tipps vom Dermatologen
Motorrad Regenpflege: 5 Tipps gegen Rost & Schäden
Bremsenversagen: 5 Tipps für mehr Sicherheit
Muttermilch in den Augen von Babys: Warum es gefährlich ist
Tee zum Abnehmen: 5 Tees für Bauchfett-Reduktion
Gicht Schmerzen lindern: Hausmittel & Tipps für schnelle Linderung
Eltern-Kind-Kommunikation: Tipps für eine harmonische Beziehung