:strip_exif():quality(75)/medias/16164/3aec9f36af4c372c69a63e4a1ce6b849.jpg)
Gesunde, schöne Haare sind der Traum vieler. Ein wichtiger Faktor für glänzende, kräftige Mähne ist das regelmäßige Haare schneiden. Aber wie oft sollten Sie wirklich zum Friseur gehen? Die Häufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ihrer Haarlänge, der Haarstruktur und Ihrem gewünschten Haarstil. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, den optimalen Schnitt-Rhythmus für Ihre Haare zu finden.
Wie oft Haare schneiden – je nach Haarlänge
Kurze Haare (Bob, Pixie etc.)
Kurze Haarschnitte wie Bob oder Pixie benötigen aufgrund ihres präzisen Schnitts regelmäßiges Nachschneiden. Um die Form und den Stil zu erhalten, empfehlen wir einen Besuch beim Friseur alle vier bis sechs Wochen. Kurze Haare zeigen schnell ungleichmäßige Längen und benötigen deshalb mehr Pflege und Aufmerksamkeit.
Mittellange Haare
Bei mittellangen Haaren hängt die Schnittfrequenz von der individuellen Haarstruktur und dem Haarwuchs ab. Im Allgemeinen empfiehlt sich ein Schnitt alle sechs bis acht Wochen, um die Form zu erhalten und die Haargesundheit zu fördern. Wenn Sie Ihre aktuelle Länge behalten möchten und lediglich auf gesunde Spitzen achten, können Sie den Termin auch auf sechs bis zwölf Wochen hinauszögern.
Lange Haare
Langes Haar ist besonders anfällig für Spliss. Die Haarspitzen sind älter und somit brüchiger. Um Spliss vorzubeugen und die Haargesundheit zu erhalten, sollten Sie Ihre Haare etwa alle acht bis zwölf Wochen schneiden lassen. Regelmäßiges Schneiden verhindert das Hochwandern von Spliss und erhält die volle Länge Ihrer Haare.
Wie oft Haare schneiden – je nach Haarstruktur
Feines Haar
Feines Haar wirkt schneller strapaziert als dickes Haar und benötigt daher häufigere Schnitte. Bei feinem, kurzem Haar sind es vier bis sechs Wochen, bei mittellangem Haar sechs bis acht Wochen und bei langem, feinem Haar acht bis zwölf Wochen. Obwohl feines Haar langsamer wächst, ist es anfälliger für Spliss und wirkt schneller ungepflegt.
Dickes Haar
Dickes Haar ist robuster und widerstandsfähiger. Es benötigt im Vergleich zu feinem Haar seltener einen Schnitt. Alle acht bis zwölf Wochen reichen in der Regel aus, es sei denn, Spliss oder andere sichtbare Schäden sind vorhanden. Auch hier gilt: Regelmäßiges Schneiden verhindert das Ausfransen der Spitzen.
Lockiges oder welliges Haar
Lockiges oder welliges Haar neigt aufgrund seiner Struktur eher zu Trockenheit und Schädigung. Regelmäßiges Haare schneiden, etwa alle sechs bis acht Wochen, erhält die Form der Locken, beugt Spliss vor und sorgt für eine gesunde, gepflegte Mähne. Ein professioneller Haarschnitt berücksichtigt die natürliche Fallrichtung und sorgt für definierte Locken.
Zusätzliche Tipps zum Haare schneiden
- Die richtige Technik: Achten Sie darauf, dass Ihr Friseur die Haare mit einer scharfen Schere schneidet, um Spliss zu minimieren.
- Professionelle Beratung: Besprechen Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Haarziele mit Ihrem Friseur. Er kann Ihnen den optimalen Schnitt-Rhythmus empfehlen.
- Gesunde Ernährung und Pflege: Eine ausgewogene Ernährung und die richtige Haarpflege unterstützen gesundes Haarwachstum und reduzieren Haarbruch.
- Hitzeschutz: Vermeiden Sie übermäßige Hitze beim Föhnen und Glätten.
Fazit: Den optimalen Rhythmus finden
Die oben genannten Zeiträume sind Richtwerte. Der ideale Rhythmus zum Haare schneiden hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist individuell. Ein persönliches Gespräch mit Ihrem Friseur ist unerlässlich, um den optimalen Schnitt-Rhythmus für Ihre Haare zu finden und gesundes, schönes Haar zu genießen. Regelmäßiges Haare schneiden ist ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Haarpflege.