:strip_exif():quality(75)/medias/726/9c06355dfd3ba918f79924ba4e125c1a.jpeg)
Die Rückkehr zum Arbeitsplatz oder die Organisation des Alltags kann für stillende Mütter eine Herausforderung darstellen. Die Verwendung von Flaschen kann eine Lösung sein, aber die Frage, wann man Babys mit Flaschen vertraut machen sollte, wird oft diskutiert.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Flaschenfütterung?
Dr. I.G.A.N Partiwi, eine Kinderärztin, empfiehlt, Babys im Alter von mindestens sechs bis acht Wochen an die Flasche zu gewöhnen. Diese Empfehlung ist jedoch allgemein und kann je nach individueller Situation der Mutter variieren.
Individuelle Faktoren beeinflussen den Zeitpunkt
Ein entscheidender Faktor ist die Form der Mutterbrustwarze. Wenn die Mutterbrustwarze der Flaschensauger ähnelt, kann sich das Baby leichter an die Flasche anpassen. Im Gegensatz dazu kann es bei einer eingezogenen Mutterbrustwarze zu Verwirrung bei der Saugtechnik kommen, wenn die Flasche zu früh eingeführt wird.
Mütter mit eingezogenen Brustwarzen sollten sich mit einer Stillberaterin in Verbindung setzen, um den Stillprozess zu optimieren. Trotz eingezogener Brustwarzen ist es jedoch möglich, zu stillen und dem Baby die notwendige Muttermilch zu geben.
Warum die ersten Wochen wichtig sind
Es wird empfohlen, die Flasche nicht vor der sechsten Lebenswoche einzuführen, da der Stillprozess und das Erforschen der Brustwarze durch das Baby in den ersten Wochen besonders wichtig sind. Das Baby lernt in dieser Zeit, wie es richtig an der Brust saugt und die Milch effektiv aufnehmen kann.
Individuelle Entscheidungen und professionelle Unterstützung
Mütter sollten ihre individuelle Situation berücksichtigen und bei Bedarf professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Das Wichtigste ist, dem Kind das Beste in Bezug auf Ernährung und Stillprozess zu bieten.
Tipps für die Einführung der Flaschenfütterung
- Warten Sie, bis Ihr Baby mindestens 6 Wochen alt ist.
- Wählen Sie einen Sauger, der der Form Ihrer Brustwarze ähnelt.
- Führen Sie die Flasche langsam ein und beginnen Sie mit kleinen Mengen.
- Lassen Sie Ihr Baby den Rhythmus und die Menge der Nahrung selbst bestimmen.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Baby beim Trinken aus der Flasche richtig anliegt.
- Wenn Sie Probleme haben, wenden Sie sich an eine Stillberaterin oder Ihren Kinderarzt.
Fazit
Die Entscheidung, wann und wie die Flaschenfütterung eingeführt wird, ist individuell und sollte mit dem Arzt oder einer Stillberaterin abgesprochen werden. Das Ziel sollte immer sein, das Baby optimal zu ernähren und den Stillprozess so gut wie möglich zu unterstützen.