:strip_exif():quality(75)/medias/2142/b95022cafb54edab26d0ea4f75a82c7f.jpeg)
Wir alle wünschen uns eine Beziehung, in der wir uns geliebt und unterstützt fühlen. Doch was, wenn unser Partner toxisch ist und uns verletzt? Zweifel und Verwirrung plagen uns dann: Sollen wir gehen oder bleiben?
Viele Menschen bleiben in toxischen Beziehungen und hoffen, dass sich ihr Partner ändern wird. Aber ist diese Hoffnung realistisch? Die Psychologin Vania Susanto erklärt, dass in einer toxischen Beziehung die negativen Auswirkungen die positiven überwiegen.
Die Folgen einer toxischen Beziehung
"Wenn wir in einer toxischen Beziehung bleiben, müssen wir die positiven und negativen Folgen sorgfältig abwägen", sagt Vania. Es ist wichtig zu erkennen, dass toxische Beziehungen unsere psychische Gesundheit und unser Wohlbefinden stark beeinträchtigen können. Hier sind einige Gründe, warum es so schädlich ist, in einer toxischen Beziehung zu bleiben:
- Kreislauf der Gewalt: Toxisches Verhalten, wie beispielsweise körperliche oder verbale Gewalt, wiederholt sich oft. Selbst wenn sich der Partner entschuldigt, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich das Verhalten in Zukunft wiederholen wird.
- Falsche Hoffnungen: Zu erwarten, dass sich ein Partner nach der Heirat ändert, ist ein Trugschluss. Toxisches Verhalten, das während der Beziehung auftritt, wird wahrscheinlich auch in der Ehe fortgesetzt.
- Ungleichgewicht: In einer toxischen Beziehung kämpfen wir allein. Veränderung kann nur von innen heraus geschehen, und wenn der Partner keine Veränderung spürt, werden wir nur noch mehr verletzt.
- Negative Emotionen: In einer toxischen Beziehung zu bleiben, führt nur zu einer Zunahme negativer Emotionen und verletzt uns selbst.
Anzeichen einer toxischen Beziehung
Es gibt viele verschiedene Anzeichen, die auf eine toxische Beziehung hindeuten können. Einige der häufigsten Anzeichen sind:
- Gewalt: Körperliche, verbale oder emotionale Gewalt.
- Manipulation: Wir fühlen uns gezwungen, Dinge zu tun, die wir nicht tun wollen.
- Kontrolle: Der Partner versucht, unser Leben zu kontrollieren.
- Eifersucht: Übermäßige und irrationale Eifersucht.
- Isolation: Der Partner versucht, uns von Familie und Freunden zu isolieren.
- Verleugnung: Der Partner leugnet oder minimiert sein toxisches Verhalten.
- Gaslighting: Der Partner versucht, uns glauben zu machen, dass wir verrückt sind oder uns Dinge einbilden.
Eine toxische Beziehung beenden
Eine toxische Beziehung zu beenden ist ein wichtiger Schritt, um unsere psychische Gesundheit und unser Wohlbefinden wiederherzustellen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass wir nicht für das Verhalten unseres Partners verantwortlich sind. Die Entscheidung, die Beziehung zu beenden, ist eine persönliche Entscheidung, die wir treffen müssen.
Es ist wichtig, entschlossen und konsequent in unserer Entscheidung zu sein. Vermeide es, den Partner zu beschwichtigen oder zu verzeihen, wenn er sich entschuldigt. Es ist ebenfalls wichtig, sich nicht zu schämen, Hilfe von Familie, Freunden oder Fachleuten zu suchen.
Die Beziehungsgestaltung nach einer toxischen Beziehung
Nach einer toxischen Beziehung ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen, um zu heilen und zu reflektieren. Es ist wichtig, die Beziehung zu verarbeiten und die eigenen Bedürfnisse zu verstehen.
Um eine gesunde Beziehung gestalten zu können, ist es notwendig, an der eigenen Selbstliebe und dem Selbstvertrauen zu arbeiten. Wir sollten lernen, unsere Grenzen zu setzen und für unsere Bedürfnisse einzustehen. Es ist auch hilfreich, sich über die verschiedenen Arten von Beziehungen und gesunde Beziehungsmuster zu informieren.
Fazit: Eine gesunde Beziehung ist wichtig
Eine gesunde Beziehung ist eine Beziehung, die sich gegenseitig unterstützt, respektiert und wertschätzt. Scheue dich nicht, eine Beziehung zu verlassen, die dir schadet. Es ist wichtig, dass du deine psychische Gesundheit und dein Wohlbefinden an die erste Stelle setzt.
Wenn du unter einer toxischen Beziehung leidest, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Psychotherapie kann dir helfen, die Beziehung zu verarbeiten, deine Selbstliebe zu stärken und eine gesunde Beziehung zu gestalten.